Belastungs-EKG (Fahrradergometrie) bei Ihrem Kardiologen Dr. Heribert Bauer in Klagenfurt

Zusammen mit dem Herzultraschall ist die Ergometrie eine der wichtigsten Untersuchungen in der Kardiologie. In meiner Ordination führe ich das Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer durch und biete Ihnen Leistungsdiagnostik auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.

Wozu wird ein Belastungs-EKG gemacht?

Die Ergometrie dient zur Abklärung von Bluthochdruckerkrankungen und zur Überprüfung einer laufenden Bluthochdrucktherapie, aber auch zur Leistungsdiagnostik. Verengungen und Verkalkungen der Herzkranzgefäße können ebenso diagnostiziert werden wie Rhythmusstörungen. Darüber hinaus wird die Ergometrie zur Leistungdiagnostik und zur Ermittlung des optimalen Trainingspulses eingesetzt.

Ablauf einer Ergometrie

Die Ergometrie oder auch das Belastungs-EKG wird in der Regel am Fahrradergometer durchgeführt. Der Patient wird dabei unter ständiger Kontrolle eines 12-Kanal-EKGs sowie des Blutdrucks einer definierten Belastung ausgesetzt. Die Messwerte werden graphisch dargestellt und können danach analysiert werden. Die EKG-Veränderungen liefern dem Kardiologen wichtige Hinweise auf das mögliche Vorhandensein einer koronaren Herzerkrankung, über die laufende Blutdruckeinstellung sowie den Trainingszustand des Patienten. Bequeme, sportliche Kleidung ist bei der Ergometrie von Vorteil!

Kontakt

Bei Fragen sowie zur Terminvereinbarung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich!

+43 463 508035 E-Mail

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.