Sonographie – moderne Ultraschalldiagnostik in Klagenfurt
Die Sonographie, auch Ultraschalluntersuchung genannt, ist ein bewährtes, schmerzfreies und strahlenfreies Verfahren zur Beurteilung innerer Organe und Gefäße. Mit Hilfe hochauflösender Schallwellen können Strukturen im Körper präzise dargestellt und mögliche krankhafte Veränderungen frühzeitig erkannt werden. Als Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Klagenfurt nutze ich die Sonographie sowohl zur Vorsorge als auch zur Abklärung bestehender Beschwerden, um eine sichere und schonende Diagnostik zu gewährleisten.
Sonographie der Schilddrüse
Die Schilddrüsensonographie ermöglicht eine detaillierte Darstellung von Größe, Form und Struktur der Schilddrüse. Sie dient der Diagnose von Knoten, Zysten, Strumen (Vergrößerungen) oder entzündlichen Veränderungen und wird ebenso zur Nachsorge nach Operationen eingesetzt. Da die Methode schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung erfolgt, eignet sie sich besonders für wiederholte Kontrolluntersuchungen.
Sonographie der Halsgefäße
Die Sonographie der Halsgefäße – auch Carotis-Duplex-Sonographie genannt – ist eine wichtige Untersuchung zur Erkennung von Ablagerungen (Plaques), Verengungen (Stenosen) oder sonstigen Auffälligkeiten in den Halsschlagadern. Da Veränderungen in diesem Bereich das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöhen können, ist die Untersuchung ein wesentliches Instrument in der Vorsorge und Verlaufskontrolle. Sie ist vollkommen schmerzfrei und nicht-invasiv.
Sonographie von Oberbauch und Niere
Bei der Sonographie des Oberbauchs und der Nieren werden Organe wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren und die Bauchaorta untersucht. Mit dieser Methode lassen sich Veränderungen wie Steine, Zysten oder Tumoren frühzeitig erkennen. Um optimale Untersuchungsergebnisse zu erzielen, sollte die Untersuchung nüchtern erfolgen.