Weitere medizinische Leistungen Ihres Facharztes für Innere Medizin und Kardiologie in Klagenfurt

Als Internist und Kardiologe stehe ich Ihnen mit einer breiten Palette an medizinischen Leistungen zur Verfügung – von der Durchführung von Lungenfunktionstest, Infusionstherapien/Schmerztherapien und Koronarangiografie bis zur internistischen Freigabe für geplante Operationen. Darüber hinaus übernehme ich die Nachbehandlung nach Herzinfarkt, Herzklappenoperation, Herzmuskelentzündung, Stentimplantation und Schlaganfall sowie die Behandlung von Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen. Sollten zusätzlich  Laboruntersuchungen erforderlich sein, werden diese direkt in der Ordination durchgeführt.

Herzkathether-Untersuchung

Wozu wird eine Herzkatheteruntersuchung gemacht?

Die Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) ist der Goldstandard zur Darstellung der Herzkranzgefäße. Mit Hilfe eines Katheters werden Gefäße am Herz mit Kontrastmittel gefüllt und dabei gefilmt. Hierfür wird die Armarterie bzw. Leistenarterie punktiert. Sollten sich Engstellen oder Verschlüsse an den Herzkranzgefäßen zeigen, können diese in den meisten Fällen im Rahmen dieser Untersuchung behoben werden. Mit Hilfe von Stents können die Engstellen (Stenosen) erweitert werden – in vielen Fällen kann so eine Bypassoperation am offenen Herzen abgewendet werden! Ob eine Herzkatheteruntersuchung notwendig ist, wird vom Kardiologen unter Zuhilfenahme anderer Untersuchungen (Echokardiographie, Ergometrie) und je nach Beschwerden des Patienten entschieden.

 

Sollten Sie einen Herzkatheter brauchen, kann ich Sie diesbezüglich in der Ordination genau beraten und für Sie entweder im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee einen Termin vereinbaren oder Sie auch selbst in der Privatklinik Mariahilf behandeln, wo ich als Belegarzt tätig bin und die Untersuchung selbst durchführen kann.

Lungenfunktionstest

Was wird bei einem Lungenfunktionstest ermittelt?

Lungenfunktionstests prüfen, wie leistungsfähig die Lunge ist. Das heißt vor allem, wie viel Luft ein Mensch ein- und wieder ausatmet: Kann er etwa in einer Sekunde deutlich weniger ausatmen als normal oder befindet sich nach kräftigem Ausatmen immer noch zu viel Luft in seiner Lunge, kann das auf eine Lungenerkrankung hinweisen. Lungenfunktionstests helfen zudem, den Verlauf einer Lungenkrankheit zu beurteilen.

Die Spirometrie ist das Basisverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik und kann in der Hausarzt- wie auch in der Facharztpraxis durchgeführt werden. Bei dieser Untersuchung werden die Luftmenge beim Ein- und Ausatmen sowie die Geschwindigkeit des Luftstroms gemessen. Dazu atmet man im Sitzen nach einigen normalen Atemzügen in ein Mundstück aus – und zwar so kräftig und so lange wie möglich, je nach Aufforderung der untersuchenden Person. Um eine zusätzliche Atmung über die Nase auszuschließen, wird sie mit einer Klemme verschlossen. Das Mundstück ist mit einem Messgerät (Spirometer) verbunden, das bei jedem Atemzug die Menge der ein- und ausgeatmeten Luft erfasst und auf dem Display als Kurve darstellt.

Blutuntersuchung / Labor

Blutabnahmen werden direkt in der Ordination vorgenommen. Akutparameter und Blutbild können für die Diagnostik innerhalb von 15 Minuten ausgewertet werden. Alle anderen Parameter sind ab dem nächsten Tag verfügbar.

Interne OP-Freigaben

Internistische Freigabe für geplante Operationen. 

Das Anforderungsprofil, welche Untersuchungen notwendig sind, sollte nach Möglichkeit von der operativen Abteilung/Krankenhaus erstellt und mitgebracht werden.

Infusionstherapien / Schmerztherapien

Infusionstherapien sind eine medizinische Methode, bei der Flüssigkeiten, Medikamente, Nährstoffe oder Elektrolyte direkt in den Blutkreislauf verabreicht werden, intravenös über eine Vene. Diese Methode umgeht die Verdauung und ermöglicht eine schnelle, gezielte und effektive Wirkung der Substanzen bei akuten und chronischen Erkrankungen, Nährstoffmangel, Flüssigkeitsverlust oder als Schmerztherapie. Sie dient auch zur Unterstützung des Immunsystems und des Stoffwechsels.

Dr. Heribert Bauer in Klagenfurt

Kontakt aufnehmen

Ich freue mich darauf, Sie bei mir begrüßen zu dürfen!

+43 463 508035 Terminvereinbarung